Der Grund für diese Veröffentlichung „Da drunt in Erdberg“
ist die Tatsache, dass immer wieder Besucher ins Bezirks-
museum kommen, die bedauernd bemerken, dass gerade
keine Ausstellung zum Thema Erdberg zu sehen ist.
Nun stellt Erdberg eines von vielen Themen dar, die
behandelnswert sind. Aus der Beengtheit unseres Museums
ergibt es sich zwangsläufig, dass wir es uns nicht erlauben
können, eine ständige Ausstellung über diesen Bezirksteil
im Museum zu haben.
Im Anhang finden Sie den Abdruck des 1928 erschienen
Bändchens „Das sterbende Erdberg“.
Ich hoffe, dass die Vielfalt der hier angeschnittenen Details
für die Freunde dieses Bezirksteiles von Interesse ist.
Inhaltsverzeichnis:
ALLGEMEINES zum 3. WIENER GEMEINDEBEZIRK
DIE ÖRTLICHE GESCHICHT
Erdberg im frühen Mittelalter
Erdberg im Hochmittelalter
Erdberg im Zeitalter der frühen Renaissance
Erdberg im Barockzeitalter
Die Ränder Erdbergs im Osten und Süden
KIRCHEN IN ERDBERG
Pfarrkirche Neu-Erdberg
Sophien Notkirche im Erdberger Mais
Salesianum in Erdberg, Hagenmüllergasse 31
DER EHEMALIGE FLEISCHBAUCH VON WIEN
DER ÖFFENTLICHE VERKEHR IN SEINER FRÜHZEIT
DER ZAUBER DER MONTUR IN ERDBERG
BÄDER IN ERDBERG
DIE NERVENKLINIK DES DR SVETLIN
JUDEN IN ERDBERG
DIE PFADFINDERBEWEGUNG UND ERDBERG
JUGENDGERICHT UND JUGENDGEFÄNGNIS RÜDENGASSE
POLITIK IN ERDBERG
KULTUR IN ERDBERG
ELEND UND ARMUT IN ERDBERG
KRIMINALITÄT IN ERDBERG
ERDBERG HEUTE
PROMINENTE ERDBERGER
DAS STERBENDE ERDBERG
PERSONENVERZEICHNISS
ALPHABETISCHES STRASSENVERZEICHNIS
VERSCHWUNDENE VERKEHRSFLÄCHEN
BILDERVERZEICHNIS
BILDERVERZEICHNIS „Das sterbende Erdberg“
220 Seiten
Art.Nr.: BW3-2010EB
|